Hauptmenü

Feature-Liste KIX18 v35 - Major Changes(!)

Begonnen von Torsten Thau, 09.04.2025 11:40:22

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Torsten Thau

Buildnummern: 4830-0.2165-0 / Pro: 456-0.425-0 / SSP: 232-0  → v35 (verfügbar ab: 2025-04-29 - geplant)


Dieses Release führt Konfigurations- und Datenänderungen durch. Insb. GUI-Konfigurationen sind auf modifizierte Vorgabewerte hin anzugleichen. Updatehinweise finden Sie auch im Text und unten.


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
RELEASEINHALTE


(I) Ticket - Formular Designer und Formulargestaltung (KIX Pro/Cloud)

Im Agenten- und Self Service Portal können Formulare nun detaillierter basierend auf einem Raster definiert werden. Das erleichtert die Verwendung komplexer Formulare und erlaubt eine bessere Nutzung des Bildschirmplatzes.

Formulare können nun optisch in einzelne Seiten oder Gruppen unterteilt werden. So können auch umfangreiche Formulare übersichtlich und leicht erfassbar gestaltet werden. Neu ist auch die Möglichkeit explizite Erklär- oder Hinweistexte im Formular zu konfigurieren. Bislang wurden dafür Dynam. Felder des Typs TextArea benutzt. Diese Nutzung ist nun zum einen hinfällig aber kann dank HTML-Textformatierungen auch gestaltet werden. Einige Anwendungsfälle verlangen den Einsatz ein und desselben Dynam. Feldes in leicht differierenden Kontexten. In diesen Fällen ist es nun möglich angepasste Feldbeschriftungen zu hinterlegen. So kann bspw. ein Dynam. Feld "Reason" in versch. Formularen als "Begründung Ablehnung" oder "Begründung Zustimmung" beschriftet werden. In Verbindung mit den Workflow Regeln "Ask", "Tell", "Show", "Hide" etc. können auch mit diesen Anpassungen weiterhin dynamisch angepasste Formulare und Verhalten eingerichtet werden.
Nutzern des Agenten- oder Selfserviceportals wird die Arbeit mit Formularen so potentiell erleichtert und kann auf konkrete Verwendungsszenarien hin optimiert werden. KIX-Administratoren werden bei der Anlage und Pflege von Formularen durch einen grafischen Editor unterstützt und erhalten eine direkte Rückkopplung wie ein Formular aussehen wird.

Obwohl primär für Tickets gedacht wurde der Formulareditor auch genutzt um die Ansicht der Kontaktanlage und -bearbeitung neu zu strukturieren - wie in KIX v34 angekündigt.

v35_ContactEdit_10_annotated.png v35_ContactEdit_11_annotated.png




Der folgende Screenshot zeigt ein für gesprächsbasierte Ticketerstellung angepasstes Formular. Zunächst wird im Gespräch der Kontakt und/oder das betroffene Gerät erfragt. Anschließen wird die Beschreibung der Störung eingetragen. Im Anschluss daran wird das Ticket klassifiziert, dem Bearbeiter-Team zugewiesen und mit einem Bearbeitunsstatus gekennzeichnet oder gar direkt abgeschlossen.

v35_FormDesigner_TicketNew_10_annotated.png  v35_FormDesigner_TicketNew_20_annotated.png


Die "Ticket Bearbeiten"-Funktion ist ein sehr umfassendes Werkzeug um ein Ticket zu klassifizieren, zuzuweisen, eine Email oder Notiz zu erfassen oder sonstige Angaben zu hinterlegen. Es wird nur selten in vollem Umfang eingesetzt. Damit die vielen Eingabeoptionen durch den Agentennutzer leichter erfasst und verstanden werden können, ist eine Strukturierung wie bspw. die folgende womöglich hilfreich:

v35_FormDesigner_TicketEdit_10_annotated.png v35_FormDesigner_TicketEdit_11_annotated.png  v35_FormDesigner_TicketEdit_15_annotated.png  v35_FormDesigner_TicketEdit_16_annotated.png


Das folgende Formular zeigt eine komplexe Wartungsdokumentation. Zunächst wird eine Checkliste abgearbeitet/dokumentiert. Damit dieser die Aufmerksamkeit gewidmet wird ist sie in einer eigenen Seite platziert. Die zweite Seite offeriert die Möglichkeit einen Notiz anzulegen, den weiteren Bearbeitungsstatus, den tatsächlichen Wartungszeitraum und die benötigte Arbeitszeit zu erfassen. Spezifische Hinweistexte leiten den Ticketbearbeiter an.

v35_FormDesigner_TicketMaintenance_11_annotated.png v35_FormDesigner_TicketMaintenance_16_annotated.png



(II) Formularfeldtypen "Richtext", "QR Code", "Selection" & "Gesprächsleitfaden" (KIX Pro/Cloud)

Die in KIX verfügbaren Typen von Dynamischen Felder erhalten in v35 Zuwachs und entwickelt einen bereits bekannten Feldtyp weiter.

  • "Gesprächsleitfäden": Die aus KIX17 bekannten Fragebögen welche meist als Gesprächsleitfäden eingesetzt wurden stehen in weiter entwickelter Form nun auch in KIX18 zur Verfügung. Gesprächsleitfäden erleichtern Serviceagenten die geführte Abfrage von Informationen im Gespräch mit Kunden. Dies ist insbesondere im First Level Support oder auch im Self Service der Fall. Gesprächsleitfäden sind als neuer Typ von Dynamischen Feldern realisiert. Dadurch können anders als in KIX17 nun auch mehrere Leitfäden an einem Ticket verwendet werden. An Tickets kann zudem mit jeder Speicherung eines ausgefüllten Gesprächsleitfadens ein Artikel generiert werden. Der technische Aufbau eines Gesprächsleitfadens erlaubt die Auswertung in Automatisierung wie sie auch von Checklisten her bereits möglich ist.

v35_ConversationGuide_Admin010_annotated.png  v35_ConversationGuide_Use040_annotated.png  v35_ConversationGuide_Use090_annotated.png
  • "QR Code": Der neue Feldtyp "QR Code" verhält sich ähnliche dem TextArea hält jedoch eine Darstellung als QR-Code bereit. Damit können insb. in oder aus Tickets heraus QR Codes generiert und in Emails versendet werden. Diese können bspw. von der KIX Field Agent App zum Gerätedaten-Lookup oder zur Bereitstellung von WLAN-Zugangsdaten, RMA-Identifkation, SEPA-Überweisungsträgern oder digitale Visitenkarten genutzt werden.
v35_DFTypeQRCode_CreateArticle_010_annotated.png  v35_DFTypeQRCode_UseArticle_020_annotated.png


  • "Lernende Auswahlwerte": Der Formularfeldtyp "Selection" kann neue Auswahlwerte lernen und ermöglicht so das Erweitern des Wertebereiches. Diese Option "Append Values" kann auf Zugehörige bestimmter Berechtigungsrollen eingeschränkt werden. Zulässige Eingabewerte können auf Entsprechung von regulären Ausdrücken geprüft werden.
v35_DFTypeSelectionAppendable_Admin01_annotated.png





(III) Ticket - Verschiedene (KIX Start/Pro/Cloud)

  • "Gruppierung von Ticket-Aktionen": mehrere Ticketaktionen können in einer Gruppe zusammengefasst werden und gestalten dadurch die Ticketansicht übersichtlicher. Insbesondere "One-Click-Actions" können so kompakter offeriert werden.
v35_ActionGroups_Admin_OAWithGroups_annotated.png v35_ActionGroups_Ticket01_OAGrouped_annotated.png


  • "Attachment-Übersicht": an Tickets steht nun die Liste aller Attachments als Übersicht zur Verfügung. Dabei werden nicht nur die Anhänge an Artikeln, sondern auch Dynamische Felder vom Typ "Attachment" berücksichtigt. In Ticketlisten kann weiterhin die Anzahl der an einem Ticket vorhandenen Anhänge dargestellt werden, um den Umfang eines Tickets besser einschätzen zu können.
v35_Ticketdetails_AttachmentOverview_annotated.png


  • "Tickets Zusammenfassen": in der Ticket-Sammelaktion gibt es die Option mehrere Tickets zum jeweils ältestem oder neuestem der selektierten Tickets zusammenzufassen. In solchen Szenarien muss die betreffende Ticketnummer nicht mehr manuell ermittelt und eingetragen werden.

  • "Sammel-Attachment-Download": bei Bedarf kann eine zusätzliche Sammelaktion "Attachmentdownload" aktiviert werden. Diese erlaubt das gleichzeitige Herunterladen von Attachments zu mehreren Tickets in einem ZIP-Archiv.

  • "Bedingte Widgetanzeige": In der Ticketdetailansicht können Widgets wie Sidebarelemente und Informations-Reiter (aka "Tabs") nun mit freien Bedingungen versehen werden. Damit können diese ausgeblendet werden, wenn sie keine oder irrelevante Informationen für den aktuellen Prozessschritt oder angefragten Service/Typ beinhalten. Initial ausgelieferte Widgets verwenden diese Möglichkeiten bereits im Vorgabewert.

  • "Statustyp-basierter Report/Chart": in neuen Installationen wird statt des bisherigen Berichtes "Anzahl Tickets nach Status" nun der Bericht "Anzahl Tickets nach Statustyp" verwendet. Wir empfehlen dies in bestehenden Konfigurationen anzupassen insb. wenn es sehr viele versch. Status im System gibt. Die grafische Darstellung des Berichtes kann durch viele Status unübersichtlich werden.




(IV) CMDB - Verschiedene (KIX Start/Pro/Cloud)

  • CI-Attribut "TeamReference": der Attributtyp "Team Reference" erlaubt es an Assets, insb. Services, Teams zu referenzieren. Damit können im Gegensatz zu KIX17 nicht nur ein Team benannt werden, dass sich um Tickets zum Gerät oder Service kümmern soll. Damit wird die Grundlage für automatisiertes Ticketrouting geschaffen. Eine weitere Konfiguration kann (bis auf Weiteres) durch Jobs oder Workflow-Rules erfolgen.




(V) UX - Verschiedenes (KIX Start/Pro/Cloud)

  • "Berechtigungsfehlermeldung mit autom. Redirect": Eine zentrale Konfiguration erlaubt eine autom. Umleitung bei Anzeige eines Tickets auf welches keine Berechtigung (mehr) besteht. Dies kann z.B. bei Automatischen Zuordnungen der Fall sein. Der Agentennutzer erhält auch einen weniger aufdringlichen Hinweis, der autom. ausgeblendet wird.

  • "Ein-/Ausklappen Explorerbäume": Vollständig geladene Explorerbäume wie Team-Auswahl oder im Admin-Bereich können vollständig aus- oder eingeklappt werden. Die zuletzt verwendete Einstellung wird beim nächsten Aufruf direkt angewandt. Dies gilt nicht für potentiell sehr umfangreiche Bäume wie im Standortexplorer.
v35_TeamView_TreeExpand00_annotated.png

  • Widget "Abwesende Agenten": Das neue Home-Dashboard-Widget zeigt Agenten an, die zum Zeitpunkt der Darstellung eine Abwesenheit ("OOO" - out of office) eingetragen haben. Um Datenschutz und Übersichtlichkeit Genüge zu tun, werden dabei nur diejenigen Agenten angezeigt, welche mind. ein gemeinsames Team in der Einstellung "Meine Teams" mit dem Nutzer haben.


  • "Case Insensitive Anmeldenamen": Anmeldung am Agenten und Self-Service-Portal erfolgen unabhängig von Groß-/Kleinschreibung des Loginkenners.


  • "Rückfrage bei Abmeldung/Schließen": eine breite Schar von KIX-Anwender wünschten beim Schließen des Browsers keine Rückfrage ob wirklich eine Abmeldung erfolgen soll. Dieses Verhalten ist somit nun in einer persönlichen Einstellung steuerbar.
v35_PersonalPrefs_LogoutBehavior_annotated.png

  • "Suchen": in Suchdialogen werden nur noch gültige Werte zur Auswahl angeboten. Sollten weiterhin auch historische, ungültige Werte gesucht werden muss dies in der SysConfig aktiviert werden.


  • "Suchvorlagen Auflistung": Beim Aufruf von Suchvorlagen zeigt eine linke Sidebar alle Suchvorlagen in einer Explorer-Darstellung an. Damit können Suchvorlagen ausgewählt und geladen werden, ohne diese sofort auszuführen. Das erlaubt eine Anpassung/Ergänzung vor Ausführen einer Suche. Der direkte Zugriff via des Stern-Toolbar-Eintrags führt weiterhin die Suche sofort aus.




(VI) Automation - Verschiedene (KIX Start/Pro/Cloud/Connect Webservice)

  • "Macro Action Delete Attachments": die neue Macro Action erlaubt es Anhänge von Tickets selektiv zu löschen. Damit wird die Anonymisierung von Ticketbeständen vervollständigt.
  • "Macro Action Debug Option": zahlreiche Macro Actions wurden um eine Debug-Option ergänzt.
    • KIX Start:
      • Allgemein - AssembleObject: wenn Debug aktiv, wird die Objektdefinition nach Platzhalterersetzung geloggt
      • Allgemein - Conditional: wenn Debug aktiv, wird der auszuwertende Ausdruck nach Platzhalterersetzung geloggt
      • Allgemein - CreateReport: wenn Debug aktiv, werden die Reportparameter nach Platzhalterersetzung geloggt
      • Allgemein - ExtractText: wenn Debug aktiv, wird der übergebene Text nach Platzhalterersetzung und das Ergebnis der Extraktion geloggt
      • Allgemein - Loop: wenn Debug aktiv, wird die Wertliste geloggt
      • Allgemein - VariableSet: wenn Debug aktiv, wird der zu setzende Wert der Variable nach Platzhalterersetzung geloggt
      • Ticket - ArticleCreate: wenn Debug aktiv, werden die Artikeldaten nach Platzhalterersetzung geloggt
      • Ticket - DynamicFieldSet: wenn Debug aktiv, wird der neue Wert des Dynamic Field nach Platzhalterersetzung geloggt
      • Ticket - FetchAssetAttributes: wenn Debug aktiv, werden die zu setzenden Wert der Dynamic Fields nach Platzhalterersetzung geloggt
      • Ticket - TicketCreate: wenn Debug aktiv, werden die Ticket- und Artikeldaten nach Platzhalterersetzung geloggt
      • Ticket - TitleSet: wenn Debug aktiv, wird der abgerufene SystemData-Wert geloggt
    • KIX Pro:
      • Allgemein - Calculate: wenn Debug aktiv, werden der auszuwertende Ausdruck nach Platzhalterersetzung und das Ergebnis geloggt
      • Allgemein - CreateOrUpdateAsset: wenn Debug aktiv, werden die Assetdaten geloggt
      • Allgemein - CreateOrUpdateContact: wenn Debug aktiv, werden die Kontaktdaten geloggt
      • Allgemein - CreateOrUpdateOrganisation: wenn Debug aktiv, werden die Organisationsdaten geloggt
      • Allgemein - GenerateRandomString: wenn Debug aktiv, werden das bereitgestellte Dictionary und der erstellte Zufallsstring geloggt
      • Allgemein - While: wenn Debug aktiv, wird der auszuwertende Ausdruck nach Platzhalterersetzung in jedem Schleifendurchlauf geloggt
      • Kontakt - DynamicFieldSet: wenn Debug aktiv, wird der neue Wert des Dynamic Field nach Platzhalterersetzung geloggt
      • Kontakt - Assets
      • Kontakt - NameSet: wenn Debug aktiv, wird der zu setzende Assetname geloggt
      • Kontakt - NumberSet: wenn Debug aktiv, wird die zu setzende Assetnummer geloggt
      • Webhook: wenn Debug aktiv, werden Request und Response geloggt
      • AccountTime: wenn Debug aktiv, werden die zu buchenden Zeiteinheiten nach Platzhalterersetzung geloggt
      • FAQArticleCreate: wenn Debug aktiv, werden die FAQ-Artikeldaten nach Platzhalterersetzung geloggt
    • AddOn KIXConnect/Webservice:
      • SystemDataSet: wenn Debug aktiv, wird der zu setzende Wert nach Platzhalterersetzung geloggt
      • SystemDataGet: wenn Debug aktiv, wird der abgerufene SystemData-Wert geloggt
      • Webservice::SetResponse: wenn Debug aktiv, werden die Response-Daten geloggt
  • AddOn KIXConnect Webservice:
    • "Macro Action Webhook Extended mit Client Certificates": die Macro Action "Webhook Extende" unterstützt nun auch die Verwendung von Client Certificates zur Authentifizierung. Die Zertifikate müssen im KIX-Backend verfügbar gemacht und in der Macro Action "Webhook Extended" als Pfad angegeben werden.
    • "Macro Action XSLT mit selektivem Force-Array": in der Erstellung von Datenstrukturen kann der globale "Force-Array"-Schalter in Macro Action XSL-Transform zu grob sein. Daher wurde eine selektivere Vorgehensweise ermöglicht um sehr spezielle Tags immer als Array darzustellen (<MyTag forceArray="1">some value</MyTag> erzeugt die Ergebnisstruktur ["some value"]).




(VII) Admin - Erweiterter Konfigurationstransfer (KIX Pro/Cloud)

In Vorbereitung auf eine tiefgreifende Prozessmanagementunterstützung und zur Vereinfachung der Konfiguration von KIX-Umgebungen wurde die Übertragung von Konfigurationen von einem Test-/QS-System auf ein produktives KIX deutlich ausgebaut. Zum einen wurden die vom Konfigurationsexport und -import abgedeckten Einstellungen erweitert. Bereits betrachtete Konfigurationsobjekte wurden um Angaben wie Icon- und Berechtigungszuordnung (Rollen) erweitert und können nun vollständig transferiert werden. Vor allem aber werden weitere Konfigurations- und Businessobjekte unterstützt:
  • FAQ Wissendatenbankeinträge
  • Benachrichtigungen
  • SLA
  • SMIME-Certificates
  • Ticket Prioritäten
  • Textbausteine
  • Workflow Rule Sets
  • KIXConnect Connections
  • KIXConnect Data Sources
  • KIXConnect Endpoints

Neben der Ergänzung des Konfigurationtransfers wurde eine Möglichkeit geschaffen Konfigurationsobjekte zu kennzeichnen ("taggen") und alle unterstützten Einstellungen mit einem spezifischen Tag gesammelt zu exportieren. So können zu einem Workflow gehörende Konfigurationselemente geschlossen transferiert werden. Damit wird eine funktionelle Lücke geschlossen die bereits seit KIX17 und zuvor bestand.

v35_AdminConfigTag_ListExport_annotated.png

Der Nutzen für KIX-Administratoren besteht in einer einfacheren und vollständigen Übertragung von Konfigurationen von einem KIX-System auf ein anderes, i.d.R. Test- auf Produktivumgebung. Es ist nicht mehr erforderlich alle relevanten Stellen zu kennen solange diese mit dem entsprechenden Tag gekennzeichnet sind.




(VIII) Admin - Verschiedene (KIX Start/Pro/Cloud)

  • "Impostor Zugriff" ("Anmelden als"): Admin-Nutzer haben nun die Möglichkeit sich als andere Nutzer am Agentenportal oder Self Service Portal anzumelden. Die Anmeldung wird sowohl zentral als auch in der Historie des Kontakts, als der sich der Admin-Nutzer anmeldet, erfasst. Damit können einfach Berechtigungen, Verhalten oder Fehlermeldungen eines KIX-Anwenders geprüft und analysiert werden. Durch das (im Vergleich zu KIX17) erweiterte Logging wird auch klar erfasst wer sich wann als der betreffende Nutzer ausgegeben hat.
v35_UserLoginAs_100.png

  • "Erweiterung Active Directory/LDAP-Anbindung": die AD-/LDAP-Anbindung für Kontakte ermöglicht nun die Zuordnung eines Kontaktes zu mehreren Organisationen aus Array-Attributen im LDAP. Weiterhin können Email-Attribute eines KIX-Kontakts aus expliziten Array-Slots übernommen werden. Bei der Synchronisation von Email-Angaben wird zudem ein ggf. vorhandenes Präfix "smtp:" entfernt.

  • "Download Storage": Beim Start des Agenten-/Self Service Portals werden ggf. vorhandene Download-Verzeichnisse im Frontend-Service entfernt. Das Konsole-Kommando "Maint::Frontend::Execute --command FileService/cleanup" ermöglicht das Löschen auch während der Laufzeit. Das Löschen ist mitunter erforderlich wenn es zu abgebrochenen oder fehlerhaften Attachment-Downloads kommt.

  • "Unterstützung DF Table in KIX17-Migration": die Migration aus KIX17 wurde um die Unterstützung des DF-Typ "Table" erweitert. Bislang waren manuelle Nacharbeiten erforderlich.



(IX) Admin - On Premises (KIX Start/Pro)

  • "Restart Up Policy": der Vorgabekonfiguration wurde auf "on failure" geändert und die Versionsangabe entfernt. Sofern dies nicht schon in Ihrer On-Premises-Konfiguration geändert wurde, aktualisieren Sie bitte Ihre KIX-Docker-Konfiguration (docker-compose.yml).

  • "Verwendung mit Kubernetes": KIX Pro wurde vorbereitet, dass es auch mit Kubernetes Container-Orchestrierung (nur k8s) eingesetzt werden kann. Unter https://helm.kixdesk.com/ finden sich die entspr. Helm-Charts. Es gilt zu berücksichtigen, dass hierbei andere Voraussetzungen gelten als bei einem "herkömmlichen" On-Premises-Einsatz. So muss das DBMS als Service (PostgreSQL 15) für die Verwendung durch KIX bereit gestellt werden. Für weitergehende Kubernetes-spezifische Installations- und Verwendungsfragen wird seitens des Kunden ein entsprechend befähigter Ansprechpartner vorausgesetzt. Notwendige Konfigurationen des Setups außerhalb von KIX sind nicht durch Supportunterstützung abgedeckt.




(X) Self Service Portal - Verschiedene (KIX Pro/Cloud)

  • "Anzeige Service Assets": ein SSP-Nutzer welcher an Services als "Service Owner" eingetragen ist, bekommt die Service-Assets nun im Modul "CMDB" im Self Service Portal angezeigt.




(XI) Sonstige Updatehinweise (KIX Start/Pro/Cloud)

Einige der neuen Funktionen basieren auf Erweiterungen der GUI-Konfiguration, prüfen Sie daher alle spezifischen Anpassungen auf geänderte Standardwerte um neue und geänderte Funktionen zu erhalten.

  • Erinnerung - CKEditor Update:
    • Mit Version v34 wurde der Richtext-Editor aktualisiert. Dadurch werden Artikelinhalte, versendete und erhaltene Emails anders als bisher dargestellt und die dargebotenen Funktionen geändert. Wir bitten um Rückmeldung zu Änderungen die darüber hinaus gehen und als sehr störend empfunden werden. Bitte beachten Sie folgende Nutzungshinweise und passen Ihre Arbeitsweise an.
      • Zeilen- und Absatzumbrüche erfolgen auf die vom CKEditor empfohlene (und aus gängigen Textverarbeitungen bekannte) Weise: ENTER erzeugt einen neuen Absatz, Shift+ENTER erzeugt einen Zeilenumbruch
      • Zitatblock unterbrechen: 2x ENTER
      • Vollbilddarstellung ist derzeit nicht vorhanden, wird aber in einem der nächsten Releases reaktiviert
      • Anzeige der auswählbaren Textbausteine differiert zur Vorversion von KIX
      • Benutzen Sie die Hilfe des CK-Editors für Tastaturshortcuts wie Kopieren+Einfügen
      • Einfügen von Inhalten mit "<" und ">" umfassten Zeichenketten ist nur als Text möglich. Es muss also Shift+Ctr/Cmd+V gedrückt werden.
      • bisherige Konfiguration des CK-Editors wird wirkungslos und bedarf einer Prüfung und Anpassung auf CKEditor 5


  • Veränderung im Suchverhalten:
    • In Suchdialogen werden standardmäßig nur noch gültige Werte zur Suche angeboten. Sollen auch ungültige Statius, Prioritäten Teams etc. zur Suche offeriert werden, kann dies in der GUI-Konfiguration des Agentneportals in der jeweiligen "Context Configuration" aktiviert werden. Setzen Sie dazu in der Einstellung "provideInvalidValues" den Wert "true".


  • Änderung Datenmodell:
    • Die Tabelle "xml_storage" enthält aktuell eine Spalte "xml_key" im Datentyp "VARCHAR" . Der Datentyp dieser Spalte wird geändert auf "BIGINT". Darauf basierende SQL-Abfragen müssen auf Anpassungen zu Typwandlungen geprüft und angepasst werden.




(XII) On-Premises - Änderung DBMS PostgreSQL auf Version 15 (KIX Start/Pro)

Das von KIX ausgelieferte DBMS für Neuinstallationen ist seit v34 PostgreSQL in Version 15. Bestehende Installationen werden derzeit nicht automatisch geändert. Jedoch wird spätestens zum Jahreswechsel 2025/2026  PostgreSQL 12 aus dem DB-Service entfernt werden. Bei ausbleibendem Update wird Ihr KIX dann nicht mehr starten(!). Bitte aktualisieren Sie Ihre KIX-Umgebung entsprechend folgender Anleitung:

Anleitung Durchführung DBMS Upgrade PG12 auf PG15

Das Upgrade erfordert manuelles Mitwirken. Es wird abhängig von der Datenbankgröße Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen. Bitte sorgen Sie für vorbereitend für ausreichend freien Speicherplatz (Empfehlung: dreifache DB-Größe) und planen Sie eine erforderliche Downtime ein (Orientierungswerte indizieren eine Dauer von 3-4min je 10GB Datenbankgröße).

  • (0) Kein DBMS-Upgrade bei Neuinstallationen erforderlich
    • neue KIX-Installationen mit v34 oder höher erfolgen bereits mit PG15
  • (1) Vorbereitung Upgrade:
    • auf V34+x wie gehabt aktualisieren (dabei noch keine Änderung des DBMS aktivieren)
    • Downtime anmelden
    • Sicherstellen, dass freier Plattenplatz auf DB-Storage zwei- bis dreifache Größe der aktuellen DB-Größe entspricht.
  • (2) Durchführung Upgrade:
    • KIX-Stack stoppen
    • in Datei environment folgendes als Zeile ergänzen:POSTGRES_UPGRADE_TO_15=yes
    • KIX-Stack starten ...und warten... das wird eine Weile dauern
  • (3) Abschluss Upgrade
    • in Datei environment die zuvor eingefügte Zeile entfernen:POSTGRES_UPGRADE_TO_15=yes
    • beim nächsten Start wir kein DBMS-Upgrade mehr versucht



(XIII) BUGFIXING

Folgende Fehler wurden in diesem Release gefixt.

  • KIX2018-7566 - API :: 500 Internal Server Error bei GET auf /system/sessions
  • KIX2018-12930 - API :: ConfigItemUpdate setzt Verwendungsstatus nicht korrekt
  • KIX2018-10877 - API :: Doku - Beispiel Ticketerstellung falsch
  • KIX2018-6571 - API :: Serialization - POST response 200 statt 201
  • KIX2018-13018 - Admin :: Backend Log - EventHandler wirft Fehler beim PendingCheck
  • KIX2018-12787 - Admin :: Backend Log - Warnungen zu nicht initialisierten Werten
  • KIX2018-12637 - Admin :: Backend Log zeigt Use of uninitialized value in Ticket/Event/UpdateSLACriteria.pm
  • KIX2018-13130 - Admin :: Backend Log zeigt Warnung "Duplicate Key Value Constraint Violation ticket_flag_per_user"
  • KIX2018-12691 - Admin :: Backend Logmeldungen "Use of uninitialized value ... Multiselect.pm"
  • KIX2018-13049 - Admin :: Object Icon "agent-portal-logo" wird nicht gelistet
  • KIX2018-12310 - Admin :: Object-Icons können nicht bearbeitet werden
  • KIX2018-13204 - Admin :: Teamliste zeigt Geändert-Infos an untergeordnete Teams
  • KIX2018-13092 - Admin :: Vorlagenpflege - Template Löschen behält Icon und erzeugt Fehlermeldung in Icon-Übersicht
  • KIX2018-12648 - ArticleEdit :: Body-Initialisierung ohne Inhalt, Inline-Bilder werden nicht angezeigt
  • KIX2018-12101 - ArticleEdit :: Leeren der Artikel-DF Attachment und Referenzen nicht möglich
  • KIX2018-12796 - ArticleEdit :: Platzhalter führt zu Textkürzung
  • KIX2018-4738 - Automation :: Job-Filter mit unvollständiges Date/DateTime ist speicherbar
  • KIX2018-13526 - Automation :: MA CreateTicketFromTemplate fkt. nicht
  • KIX2018-13076 - Automation :: MacroAction GenerateRandomString generiert immer die gleiche Zeichenkette
  • KIX2018-8420 - Automation :: MacroAction::StateSet - Validator Fehler wenn Variable genutzt wird
  • KIX2018-13527 - Automation :: Platzhalter "KIX_ASSET_xyz" wirken nicht in MA TicketCreate
  • KIX2018-11997 - Benachrichtigungen :: Defekte Darstellung Inline Bilder bei gekürzten Zitaten
  • KIX2018-12810 - Benachrichtigungen :: Platzhalter "HttpType" wird nicht immer korrekt aufgelöst
  • KIX2018-13030 - CKEditor :: Arbeit mit Inline-Bildern gestört, fehlende Größenangabe, inkorrekte Darstellung
  • KIX2018-13017 - CKEditor :: Einfügen von Textbaustein setzt Cursor vor den Textbausteininhalt (nicht danach)
  • KIX2018-13090 - CKEditor :: Tabellen enthalten keine Styling-Angaben
  • KIX2018-12247 - CMDB :: Asset Detail Ansicht - Klassen-Icon wird nicht dargestellt
  • KIX2018-13525 - CMDB :: Assetsuche fehlerhaft bei Suche nach gemeinsamen Attribut ohne Klassenauswahl
  • KIX2018-12939 - CMDB :: Assetsuche nach Namen Case Sensitiv (suggested solution)
  • KIX2018-12675 - CMDB :: Bei Text-Attributen kann kein Zahlenwert 0 erfasst werden
  • KIX2018-12682 - CMDB :: Inventarisierung - Hinweistext bricht nicht um
  • KIX2018-12576 - DF Attachment :: Attachments mit gleichen Namen werden verworfen
  • KIX2018-12140 - DF Attachment :: Einschränkung der Konfig ziehen nicht bei Aktion/Template Konfiguration
  • KIX2018-12665 - DF Platzhalter :: Keine Unterdrückung Lokalisierung (Backend)
  • KIX2018-12728 - DF Type ContactReference :: Klick auf Anzeige führt auf Nutzerdetailansicht, statt Kontaktdetails
  • KIX2018-12889 - DF Type Selection :: Meldung "Use of Unitialized Value $Item" bei nicht vorhandenem Key
  • KIX2018-7690 - Datenmodell :: FK Constraint fehlt service_contract_id
  • KIX2018-8391 - Datenmodell :: Fehlende Foreign Key constraints - ticket_sla_criterion.sla_id & ticket.sla_id
  • KIX2018-8393 - Datenmodell :: Nicht alle DB-Tabellen haben einen Primary Key
  • KIX2018-11917 - FAQ :: Suche nach Erstellt-/Geändert-von liefert kein Ergebnis
  • KIX2018-13034 - FE-Analyse-Tool :: zeigt keine Ressourcen oder Parameter mehr an
  • KIX2018-12708 - KIX ITIL Practices :: Störung - Aktion "Lösung ablehnen" im SSP nicht verfügbar
  • KIX2018-12500 - KIX.Cloud :: Häufige Fehlermeldungen im kix.log durch Health-Checks
  • KIX2018-12786 - KIXConnect :: "Subroutine redefined"-Log Meldungen [Behoben mit KIX2018-12787]
  • KIX2018-12195 - KIXConnect :: MA XSLTransform nutzt eigenen Platzhalterersetzungsmechanismus
  • KIX2018-11949 - KIXConnect :: Opsi/Baramundi/etc - Versionanlage durch geänderte Attributwertreihenfolge
  • KIX2018-12324 - KIXConnect :: Verwendung falsche Connection bei Nutzung von zwei Datenquellen in einem Job
  • KIX2018-12425 - KIXPro :: Passwortänderung mit aktivierter MFA nicht möglich
  • KIX2018-12490 - KIXPro :: Reporting :: Ausgabeformat Atomfeed liefert falsche Datum-/Zeitangabe
  • KIX2018-12573 - Kontakte :: Autom. Kontaktanlage erzeugt bei mehreren From-Werten nur einen Kontakt
  • KIX2018-12915 - Kontakte :: invalide Eingaben verhindern nicht sonstige Änderungen beim Abspeichern
  • KIX2018-12501 - Location Explorer :: Extrem lange Ladezeit bei vielen Assets in Raum / ohne Raum
  • KIX2018-12097 - Migration 17-to-18 :: SLA Fehlermeldungen
  • KIX2018-13199 - Migration 17-to-18 :: Viele "uninitialized value" Warnungen
  • KIX2018-12868 - Object Actions :: Flag "Im Kundenportal anzeigen" nicht mit "nein" initialisierbar / wird geleert bei Kanalwechsel
  • KIX2018-12385 - Object Actions :: Flag "Im Kundenportal anzeigen" nicht mit "nein" initialisierbar / wird geleert bei Kanalwechsel
  • KIX2018-13121 - Object Actions :: Zitat stellt css-Code dar (insb. Antworten-Aktionen)
  • KIX2018-12968 - ObjectAction :: Administration - Duplizieren "vergisst" vorgegebenen Anhang
  • KIX2018-13120 - ObjectActions :: Antworten/Weiterleiten - Zitat wird über SC-Schlüssel nicht mehr gekürzt (Platzhalter BodyRichtext)
  • KIX2018-13241 - On Premises :: KIXStart - Frontend startet nach Update + Deploy nicht
  • KIX2018-13319 - OnPremises :: Healthcheck und SSO - Frontend-Container wird unhealthy
  • KIX2018-11904 - OnPremises :: Meldung "`version` is obsolete"
  • KIX2018-13238 - Performance :: Contact-Widget in Organisation-Details lädt immer ALLE Kontakte
  • KIX2018-13343 - Performance :: TicketStats mit EscalatedCount
  • KIX2018-13342 - Performance :: searchLimit fehlt bei Organisation Dashboard
  • KIX2018-12731 - Permission :: DENY auf Resource-Ebene zeigt keine Wirkung bei Sub-Ressourcen
  • KIX2018-12412 - Personal-Kanban :: keine Aktualisierungskennung/Aktualisierung bei paralleler Bearbeitung
  • KIX2018-12898 - Persönliche Ticketliste :: Erstellung neues Ticket wirft Fehler "Object.NotFound: Need ConfigItemID"
  • KIX2018-12314 - Preferences :: Benachrichtigungen werden nicht lokalisiert
  • KIX2018-12437 - Reports :: Anzahl der Elemente im Tabellenheader stimmt nach dem Filtern nicht
  • KIX2018-13099 - Reports :: Durch Erstellung eines Reports verschwinden Downloads für bereits Bestehende
  • KIX2018-12436 - Reports :: Filterwerte werden nicht gemerkt
  • KIX2018-12363 - Reports :: SQL-Statements mit WITH erlauben (eigentlich FR/Story)
  • KIX2018-11989 - Reports :: Tabelle erstellter Berichte falsch nach Erstelldatum sortiert
  • KIX2018-11404 - Reports :: search statt filter bei Reports verwenden (Performanceverbesserung)
  • KIX2018-12505 - Rulesets :: Direktive Optional funktioniert nicht im Zusammenhang mit negierter isEmpty-Prüfung
  • KIX2018-12224 - Rulesets :: Gemischte Verwendung von Namens- und ID-Werten zu einem Attribut erzeugt inkonsistente Resultate
  • KIX2018-12942 - Rulesets :: aktuelle Werte werden überschrieben
  • KIX2018-12647 - SLA :: SLA-Suspend-Endzeitpunkt wird nicht gesetzt bei Erfüllung in suspension [KIX2018-12880]
  • KIX2018-12658 - SLA :: zieht falschen Kalender wenn Kalendername zweistellig
  • KIX2018-12739 - SSP :: Anhänge werden nicht wie Links zum Anklicken dargestellt (UI/UX)
  • KIX2018-12651 - SSP :: BC Meldung :: Socket Error im Login Screen
  • KIX2018-12652 - SSP :: BC Meldung :: TypeError beim Passwort ändern
  • KIX2018-12649 - SSP :: BC Meldungen bei Ticket Neu und Rückfrage
  • KIX2018-13063 - SSP :: CMDB - Assetattribut "TextArea" zeigt keine Zeilenumbrüche
  • KIX2018-13069 - SSP :: Dunkle Schrift auf dunklem Hintergrund Buttons - Login-Seite
  • KIX2018-12866 - SSP :: DynamicField Values werden in Ticketliste erst nach Refresh angezeigt - Cache
  • KIX2018-13320 - SSP :: Fehler beim Umschalten in der Kommunikationshistorie
  • KIX2018-12327 - SSP :: Inline-Bilder werden bei FAQ-Artikeln als Attachment angeboten
  • KIX2018-12269 - SSP :: Kontakt-DF werden in Session nicht aktualisiert
  • KIX2018-12962 - SSP :: Kontakt-Feld liefert bei ***-Suche keine Ergebnisse
  • KIX2018-13066 - SSP :: Kundenverfügbare Artikel-DFs erscheinen nicht in Vorlage
  • KIX2018-13188 - SSP :: Login über OIDC funktioniert nicht, wenn Authentifizierung auf SSP eingeschränkt ist
  • KIX2018-12899 - SSP :: Ticketfilter vergisst Subteam
  • KIX2018-13078 - SSP :: Ticketsuche/-filter: ungültige Status werden angezeigt
  • KIX2018-12657 - Sammelbug Übersetzungen & Schreibfehler V35
  • KIX2018-13179 - Security :: Cookie-Property "HttpOnly" nur teilweise gesetzt
  • KIX2018-12345 - SysConfig :: "CheckEmailInvalidAddress" kann nicht gesetzt werden
  • KIX2018-12836 - SysConfig :: Einstellung "ITSMConfigItem::Number::ClassPrefixes" Fehlerhafter Hinweistext
  • KIX2018-11760 - SysConfig :: Eintrag "Agent::Portal::Browser::Socket::Timeout" ohne Wirkung
  • KIX2018-12511 - SysConfig :: JSON Arrays als [object Object]
  • KIX2018-12901 - SysConfig :: Konfiguration "ExcludeUsersByRoleIDs" wirkt nicht (wg. Rolle "Ticket Agent Base Permission")
  • KIX2018-12644 - SysConfig :: Platzhalterauflösung Signatur erzeugt Fehlermeldung
  • KIX2018-12483 - Team Dashboard :: keine Teams angezeigt, nur Backlog nach Löschung Team
  • KIX2018-12684 - Ticket :: Bearbeiterauswahl aktualisiert sich erst beim zweiten öffnen
  • KIX2018-12498 - Ticket :: Fehler bei der Volltextsuche (ArticleSearchIndex::RuntimeDB)
  • KIX2018-12420 - Ticket :: Kanal Email - To-/Cc-Eingabe :: Select/Wählen schließt Auswahl
  • KIX2018-12724 - Ticket :: Sidebar "Suggested FAQ" - Suche funktioniert nur, wenn nur Suchwort im Betreff steht
  • KIX2018-12706 - Ticket :: Sidebar "Zugeordneten Assets" zeigt falsche Angaben bei Kontakten ohne Organisationszuordnung
  • KIX2018-12761 - Ticket :: Ticket ohne Titel (aus Email-Ticket ohne Betreff) lässt sich nicht schließen
  • KIX2018-13185 - Tickethistorie :: Artikelansicht - Mail mit Bildern wird falsch dargestellt (AP & SSP)
  • KIX2018-12386 - Tickethistorie :: Artikelansicht zeigt "From" nicht / Platzhalter KIX_ARTICLE_From wird nicht aufgelöst
  • KIX2018-12321 - Tickethistorie :: Artikelansicht zeigt Attachment-Büroklammer nicht bei in ArticleUpdate angefügten Anlagen
  • KIX2018-13007 - Tickethistorie :: Verwendung Vorschauliste markiert alle Artikel als gelesen
  • KIX2018-12635 - Ticketvorlagen/Aktionen :: Anhänge können nach Entfernen nicht erneut hinzugefügt werden
  • KIX2018-12932 - UI/UX :: Anzeige DF Type Date mit Zeitsuffix "00:00"
  • KIX2018-12669 - UI/UX :: Assetübersicht - Spalten bei nicht zutreffenden Klassen ausblenden
  • KIX2018-12249 - UI/UX :: DF Table - Irritierende Benennung bei Übernahme der Inhalte/Werte
  • KIX2018-13023 - UI/UX :: FA-Icons verschoben (Service, News, etc.)
  • KIX2018-12398 - UI/UX :: Geschlossene beobachtete Tickets fehlen im Toolbar-Counter und Watched-Tickets-List
  • KIX2018-12677 - UI/UX :: Konfigurierter DisplayValue wird nicht in Tabellen verwendet (ConfigItems)
  • KIX2018-12614 - UI/UX :: Konfigurierter DisplayValue wird nicht in Tabellen verwendet (Organizations, Contacts)
  • KIX2018-12817 - UI/UX :: PDF-Download nicht möglich, nur noch Anzeige
  • KIX2018-13118 - UI/UX :: Sidebar Vorlagenauswahl nicht standardmäßig ausklappbar
  • KIX2018-11461 - UI/UX :: Tabellen Widgets - Sporadisch leere Tabellenzeilen
  • KIX2018-12006 - UI/UX :: Ticketlisten - Spaltenfilter "Status" zeigt ungültige Status
  • KIX2018-12168 - UI/UX :: Toolbar "Meine Tickets" - fehlender Aktualisierungsindikator
  • KIX2018-12660 - UI/UX :: Toolbar Suchvorlagen - kein Scrollen / Scrollbalken fehlt
  • KIX2018-10363 - UI/UX :: Verzögerte Tastatureingaben bei Antworten auf große Mails
  • KIX2018-12328 - UI/UX :: Volltextsuche in Toolbar - Such-Operator fehlt in Suchkriterienansicht
  • KIX2018-13541 - UI/UX :: WelcomePage - Inhalt eines neuen Widgets wird nicht angezeigt
  • KIX2018-12608 - UI/UX :: falsche Anzeige in Spalte Object ID, wenn display-value-configuration für Assets angepasst ist
  • KIX2018-12640 - UI/UX :: unsichtbare Einträge im Widget-Auswahlfeld für das Ticket-Dashboard
  • KIX2018-11879 - Watcher :: Event UpdateUserCounters nicht zuverlässig - abhängig vom Ticketstatus



(XIV) Ausblick

Für die kommende Version v36 widmen wir uns primär dem AddOn Kanban und der Out-Of-Office-Vertreterregelung. Es ist zudem ein Patchrelease V35.1 fest eingeplant in welchem auch kleinere Funktionserweiterungen enthalten sein werden.