Hi,
also der Unterschied zwischen dem Statustyp (1) "pending reminder" und (2) "pending auto" ist der, dass wenn der Wartzeitpunkt erreicht wird, (1) eine Erinnerungsnachricht erzeugt und im Status verbleibt und bei (2) ein Folgestatus gesetzt wird. Welcher Folgestatus das ist, ist in SysConfig "Ticket::StateAfterPending" definiert. Ist dort zum Quellstatus kein Folgestatus definiert, gibt's auch einen Fehler.
Da ein Status eine "kurze Zusammenfassung" des Bearbeitungsstandes sein soll sind natürlich versch. Begriffe (== Status) hilfreich die sich gleich verhalten (== Statustypen). So könnte bspw. "pending customer" auch "nur" erinnern, dass man auf eine Rückmeldung vom Kunde wartet aber das "pending reminder" ausdrückt dass man das Thema selbst zurück gestellt hat.
Zurück zur Frage: wenn Dein Ticket nach Erreichen des Erinnerungszeitraums NICHT geschlossen werden soll, setze am Ticket einfach den Status "pending reminder" (sofern der auch noch vom Statustyp "pending reminder" ist) und sofern der Status nicht geändert wird, erinnert das Ticket jeden Tag.
Wenn dein Ticket nach Erreichen des Wartezeitpunktes wieder auf "open" gehen soll, wäre meine Empfehlung statt "pending reminder" zu ändern, einen Status "pending reopen" einzurichten vom Typ "pending auto" und in der obigen SysConfig noch den Eintrag "pending reopen":"open" zu ergänzen.
...wenn das die Frage war... 🧐
CU, Torsten