Hallo Thomas,
>> das Szenario wird künftig via KIXConnect und KIXConnect-RemoteDB abgebildet werden. Diese Erweiterungen stehen noch zur Umsetzung an.
>Gibt es dafür schon einen zeitlichen Rahmen und weitere Infos? Was genau decken die ab? Wird das in Kix Pro enthalten sein, oder werden das separate Subscriptions?
Die in KIX17 doch recht umfangreiche (und damit auch etwas höherpreisige) Erweiterung
KIXConnect und einige Inhalte aus KIXPro werden für KIX18 anders gruppiert.
- KIXConnect wird die Grundfunktionen für erweiterte Webhooks (strukturierte Request-Inhalte und Response-Handling) und Macro-Actions für XSL-Transformationen und den DF-Type (external) "DataSource" beinhalten. Später werden hier auch konfigurierbare eingehende Webhooks enthalten sein, die auch Jobs auslösen können.
- KIXConnect-RemoteDB stellt Datenquellen die per DB-Zugriff angesprochen werden zentral zur Verfügung, so dass diese Informationen in Dynamischen Feldern oder anderen GUI-Elementen z.B. Sidebars zur Verfügung stehen.
- KIXConnect-Webservice macht das gleiche für Datenquellen die per Webservice-Zugriff (HTTP-JSON) angesprochen werden
- Darauf werden dann die "flachen" Integrationen und Inventarisierungen für das Assetmanagement (IDoIT, Baramundi, vmWare-Airwatch, ...) und auch die JIRA-Schnittstelle aufbauen
Ich bitte um Nachsicht, sollte es hier noch Variationen geben. Die grobe Richtung steht aber so. Diese Funktionen werden als zusätzliche AddOns verfügbar sein. Es wird faire Regelungen geben für jene, die RemoteDB ohne KIXConnect bereits in KIX17 einsetzen.
An diesem KIXConnect wird bereits gearbeitet. Die zeitliche Planung sieht vor, dass KIXConnect und KIXConnect-RemoteDB im Herbst 2021 verfügbar sein sollen. Damit wären auch schon Asset-Inventarisierungen möglich, wenngleich diese nicht "out-of-the-box" vorhanden sind.
>> Bis dahin (bzw. auch später) >kannst Du das Skript kix18DBSync.pl aus
https://github.com/cape-it/kix18sync nutzen.
>So wie ich das verstehe nutzt mir das nichts, weil das ja nur ein einmaliger Import wäre und ich den Bestand danach immer in Kix nachpflegen müsste, wenn sich im CRM etwas ändert, oder?
Das benannte Skript führt auch Aktualisierungen durch (Create+Update). Man kann es also auch periodisch laufen lassen und die Quell-Datenbank z.B. täglich abgleichen. Die Organisationen werden an Hand der Kundennummer und die Kontakte an Hand der Email-Adresse aktualisiert. Bei mehreren 10T Einträgen empfiehlt sich ein initialer Lauf und für nachfolgende Läufe die Betrachtung der in den letzten X-Tagen geänderten Einträgen in der DB-Tabelle. Zu diesem Zweck gibt es dort die Möglichkeit eine "Condition" anzugeben.
In der Tat setzen wir es bereits in solchen Szenarien ein. Es gibt aber auch eine weitere Motivation für diese Lösung, da weder das KIX18 eine Möglichkeit hat direkt auf das CRM-Quellsystem zuzugreifen noch umgekehrt. Den Abgleich erledigt ein Dritt-System auf dem das Skript läuft.
CU, Torsten